Abweichungen von der gewünschten Funktion für verschiedene Betriebszustände des Produktes werden mithilfe von vordefinierten Leitwörtern wie z.B. „zu hoch“, „zu gering“ usw. untersucht. Ursachen und Wirkungen der Abweichungen werden diskutiert und notiert. Anschließend werden in dieser Risikobeurteilungsmethode Gegenmaßnahmen entwickelt.
Vorteile dieser Methode:
+ Leicht zu erlernen und zu beherrschen
Nachteile dieser Methode:
– Einsatzbereich der Methode stark eingeschränkt
– Nicht für Produktionsmaschinen geeignet